Research
Cooperations
There are numerous opportunities for companies to pursue research-and-development projects related to energy engineering: From the generation, storage and distribution of energy to its applications. Much of our work is based on experiments and the use of numerical methods, often complemented by field studies and monitoring campaigns on components or systems under operational conditions.
Direct R&D assignments are often advisable for product development with shorter project durations. They may include consulting, expert opinions and studies; metrological investigations for weak-point analysis and product characterization; and model-based and numerical evaluations for optimization potentials, among others.
Cooperation projects with additional companies and research institutes are suitable for multi-year, complex problems involving more extensive research and including, for example, lab measurements, field studies, monitoring campaigns, system development and complex numerical simulations.
Facilities
INES is located at the Research and Innovation Center of Energy Technology (RIZ Energie) on the main campus in Offenburg. In addition to an office tract, the building houses a 900-m² lab center, providing ample space for large-scale equipment, test benches and larger laboratory units for the research projects performed at the Institute.
Research Projects
Title | Einflussfaktoren auf die sichere zweibeinige Bewegung von Menschen und Robotern im Advanced Motion Lab Offenburg (AMLO) - 1. Förderabschnitt |
Short Name | AMLO - 1. Förderabschnitt |
Short Description | Bewegung ist essentiell für soziale Teilhabe und Gesundheit. Veränderungen der neuromuskulären und sensorischen Kapazitäten von Menschen, z.B. im Altersgang oder als Folge von Krankheit oder Trauma, können zu substantiellen Einschränkungen der Bewegungsmöglichkeiten und Störungen der Bewegungskontrolle und zu hohen volkswirtschaftlichen Kosten führen. Studien zum Bewegungsverhalten von Menschen haben bisher die Diversität der Bewegungsumgebung (z.B. die Steigung der Bewegungsebene, Perturbationen der Bewegungsstabilität oder das visuelle Umfeld) unzureichend berücksichtigt. Diesem Aspekt soll durch die Anschaffung eines Interaktiven Bewegungsanalysesystems für Echtzeit-Bewegungsanalysen in einer virtuellen Umgebung (Gait Real-Time Analysis Interactive Lab (GRAIL)) für das integrative Forschungszentrum zur menschlichen Bewegung (“Advanced Motion Lab Offenburg“, AMLO) Rechnung getragen werden. Das GRAlL ermöglicht multidisziplinäre, erkenntnisorientierte Forschung zur menschlichen Bewegung in einer ökologisch validen und doch kontrollierbaren Umgebung. Das Projekt beinhaltet neben den Investitionsmittel für das Großgerät selbst auch weitere Mittel (insb. Personal), um drei definierte Forschungsvorhaben umzusetzen: 1) Ermüdungsphänomene bei menschlicher Lokomotion, 2) Dynamische Stabilität des Gehens bei Perturbationen in herausfordernden Bewegungsumgebungen, 3) From Humans to Humanoids: Erzeugung von robusten, menschenähnlichen Bewegungsmustern bei humanoiden Robotern. [Zur Erläuterung: Die Investitionen für das Großgerät werden über die DFG beschafft und abgerechnet. Die hier ausgewiesenen Einzahlungen sind nur die Positionen Personal/Sachmittel/Reisekosten für die Umsetzung der Forschungsvorhaben.] |
Year Of Acquisition | 2021 |
Start Date | 2022-01-01 |
End Date | 2024-12-31 |
Project Managers |
Willwacher, Steffen, Prof. Dr.
Keuper, Janis, Prof. Dr. Korn, Oliver, Prof. Dr. Wendt, Thomas, Prof. Dr. |
Faculties |
M+V
W EMI M |
Institution |
ACI
IMLA WLRI IBMS |
Public Funders | DFG |
Title | Einflussfaktoren auf die sichere zweibeinige Bewegung von Menschen und Robotern im Advanced Motion Lab Offenburg (AMLO) - 1. Förderabschnitt |
Short Name | AMLO - 1. Förderabschnitt |
Short Description | Bewegung ist essentiell für soziale Teilhabe und Gesundheit. Veränderungen der neuromuskulären und sensorischen Kapazitäten von Menschen, z.B. im Altersgang oder als Folge von Krankheit oder Trauma, können zu substantiellen Einschränkungen der Bewegungsmöglichkeiten und Störungen der Bewegungskontrolle und zu hohen volkswirtschaftlichen Kosten führen. Studien zum Bewegungsverhalten von Menschen haben bisher die Diversität der Bewegungsumgebung (z.B. die Steigung der Bewegungsebene, Perturbationen der Bewegungsstabilität oder das visuelle Umfeld) unzureichend berücksichtigt. Diesem Aspekt soll durch die Anschaffung eines Interaktiven Bewegungsanalysesystems für Echtzeit-Bewegungsanalysen in einer virtuellen Umgebung (Gait Real-Time Analysis Interactive Lab (GRAIL)) für das integrative Forschungszentrum zur menschlichen Bewegung (“Advanced Motion Lab Offenburg“, AMLO) Rechnung getragen werden. Das GRAlL ermöglicht multidisziplinäre, erkenntnisorientierte Forschung zur menschlichen Bewegung in einer ökologisch validen und doch kontrollierbaren Umgebung. Das Projekt beinhaltet neben den Investitionsmittel für das Großgerät selbst auch weitere Mittel (insb. Personal), um drei definierte Forschungsvorhaben umzusetzen: 1) Ermüdungsphänomene bei menschlicher Lokomotion, 2) Dynamische Stabilität des Gehens bei Perturbationen in herausfordernden Bewegungsumgebungen, 3) From Humans to Humanoids: Erzeugung von robusten, menschenähnlichen Bewegungsmustern bei humanoiden Robotern. [Zur Erläuterung: Die Investitionen für das Großgerät werden über die DFG beschafft und abgerechnet. Die hier ausgewiesenen Einzahlungen sind nur die Positionen Personal/Sachmittel/Reisekosten für die Umsetzung der Forschungsvorhaben.] |
Year Of Acquisition | 2021 |
Start Date | 2022-01-01 |
End Date | 2024-12-31 |
Project Managers |
Willwacher, Steffen, Prof. Dr.
Keuper, Janis, Prof. Dr. Korn, Oliver, Prof. Dr. Wendt, Thomas, Prof. Dr. |
Faculties |
M+V
W EMI M |
Institution |
ACI
IMLA WLRI IBMS |
Public Funders | DFG |
Publications
Since the Institute's founding in 2012, all of its research groups have published prolifically. A full and searchable list of all INES authored publications is available on Hochschule Offenburg's OPUS publication server. Click here for access.