Forschung
Kooperationen
Für Unternehmen gibt es damit zahlreiche Möglichkeiten Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Energietechnik umzusetzen: Von der Energieerzeugung über die Energiespeicherung und -verteilung bis hin zur Energienanwendung. Viele Arbeiten sind experimentell ausgerichtet und werden durch numerische Methoden unterstützt. Ergänzt werden diese Arbeiten oft durch Feldstudien und Monitoringkampagnen an Komponenten oder Systemen im laufenden Betrieb und unter Nutzungsbedingungen.
Direkte FuE-Aufträge bieten sich häufig innerhalb der Produktentwicklung mit kürzeren Projektlaufzeiten an: Beratung, Gutachten und Studien. Messtechnische Untersuchungen zur Schwachstellenanalyse und Produktcharakterisierung. Modellbasierte und numerische Auswertungen für Optimierungspotenziale.
Kooperationsprojekte mit weiteren Unternehmen und anderen Forschungseinrichtungen bieten sich für mehrjährige, komplexe Fragestellungen mit einem höheren Forschungsanteil an: Labormessungen, Feldstudien, Monitoringkampagnen, Systementwicklung und umfangreiche numerische Simulationen.
Ausstattung
Das Institut für nachhaltige Energiesysteme ist am Regionalen Innovationszentrum für Energietechnik (RIZ Energie) am Hauptcampus Offenburg angesiedelt. Das Forschungsgebäude verfügt neben modernen Büros für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über ein Technikum mit einer Fläche von rund 900 m². Das Technikum bietet Platz für Großgeräte, Prüfstände und größere Laboreinheiten für die am INES untersuchten Forschungsthemen.
Forschungsprojekte
Titel | HaW-PROAKtif - Forschungsanteil (7%) |
Kurzname | HaW-PROAKtif - Forschungsanteil (7%) |
Kurzbeschreibung | Das Vorhaben HaW-PROAKtif verfolgt das Gesamtziel, die Gewinnung und Entwicklung professoralen Personals an der Hochschule Offenburg strategisch zu verankern und zu verfolgen. Mit dem Vorhaben soll u.a. die Besetzung von Professuren für Mangelfächer im MINT-Bereich verbessert, die Attraktivität der HSO als Arbeitgeberin erhöht und der Frauenanteil bei Nachwuchswissenschaftlern und Professoren ausgebaut werden. Das Vorhaben gliedert sich in sieben Teilvorhaben (TV). Zwei TV weisen einen klaren Forschungsbezug auf: TV 3 widmet sich der Erprobung des Formats „Post-doc“, TV 4 der Erprobung des Formats „Nachwuchsprofessur“ (jeweils vier Personalstellen). Beides sind Tandem-Formate in Kooperation mit Partnern und dienen der Nachqualifizierung der Kandidaten auf dem Weg zur Professur. Die Partner sind Fraunhofer IWM, Fraunhofer ISE, Hahn-Schickard Gesellschaft, Osypka AG, BCT Technology AG, SBS-Feintechnik GmbH & Co. KG, Polar-Form Werkzeugbau GmbH, N.N. Die Ausgestaltung der acht Stellen (je hälftig bei HSO und bei Partner) ist explizit FuE-orientiert und am Forschungsprofil der HSO ausgerichtet. Inhalt und Umfang der FuE-Arbeiten sowie der Umgang mit Forschungsergebnissen wird detailliert in den Kooperationsverträgen mit den Partnern fixiert. Der 50%ige-Stellenanteil beim Partner wird fast vollständig für Forschungsaufgaben verwendet (und hierfür erhalten die Partner eine eigene Förderung vom BMBF). Der 50%ige-Stellenanteil an der HSO beinhaltet fast zur Hälfte auch Forschungsaufgaben. Die BMBF-Förderung für den HSO-Anteil der acht Tandemstellen kann somit dezidiert Forschungsleistungen zugeordnet werden. Er beträgt umgerechnet 7% der Gesamtfördersumme der HSO für das Gesamtvorhaben. Die FuE-Leistungen sind Teil des Qualifizierungskonzepts der Post-docs und Nachwuchsprofessuren. Konkrete Forschungsfragen werden individuell mit den Praxispartnern definiert und in den Kooperationsverträgen und Teilvorhabenbeschreibungen verankert. |
Jahr der Einwerbung | 2022 |
Laufzeit Beginn | 01.04.2021 |
Laufzeit Ende | 31.03.2027 |
Projektleitung | Hochschulleitung |
Fakultät | Zentral |
Institut | Zentral |
Mittelgeber (Art) | Bund |
Drittmittelgeber privat | |
Drittmittelgeber öffentlich | BMBF |
Förderprogramm(e) | BMBF - FH Personal |
Koop-Partner bei öffentl. Projekten |
BCT Technology AG, Willstätt
Dr. Osypka AG, Rheinfelden Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Hahn-Schickard-Gesellschaft, Villingen-Schwenningen Polar-Form Werkzeugbau GmbH, Lahr SBS-Feintechnik GmbH & Co.KG, Schonach Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM, Freiburg |
Forschungsschwerpunkt der Hochschule | keiner der o.g. Schwerpunkte |
Dissertation |
Projektfinanzen (gesamt)
Jahr | Betragstyp | Summe | Beschreibung |
---|---|---|---|
Fördersumme III (brutto mit PP) | 196.425,00 € |
Titel | HaW-PROAKtif - Forschungsanteil (7%) |
Kurzname | HaW-PROAKtif - Forschungsanteil (7%) |
Kurzbeschreibung | Das Vorhaben HaW-PROAKtif verfolgt das Gesamtziel, die Gewinnung und Entwicklung professoralen Personals an der Hochschule Offenburg strategisch zu verankern und zu verfolgen. Mit dem Vorhaben soll u.a. die Besetzung von Professuren für Mangelfächer im MINT-Bereich verbessert, die Attraktivität der HSO als Arbeitgeberin erhöht und der Frauenanteil bei Nachwuchswissenschaftlern und Professoren ausgebaut werden. Das Vorhaben gliedert sich in sieben Teilvorhaben (TV). Zwei TV weisen einen klaren Forschungsbezug auf: TV 3 widmet sich der Erprobung des Formats „Post-doc“, TV 4 der Erprobung des Formats „Nachwuchsprofessur“ (jeweils vier Personalstellen). Beides sind Tandem-Formate in Kooperation mit Partnern und dienen der Nachqualifizierung der Kandidaten auf dem Weg zur Professur. Die Partner sind Fraunhofer IWM, Fraunhofer ISE, Hahn-Schickard Gesellschaft, Osypka AG, BCT Technology AG, SBS-Feintechnik GmbH & Co. KG, Polar-Form Werkzeugbau GmbH, N.N. Die Ausgestaltung der acht Stellen (je hälftig bei HSO und bei Partner) ist explizit FuE-orientiert und am Forschungsprofil der HSO ausgerichtet. Inhalt und Umfang der FuE-Arbeiten sowie der Umgang mit Forschungsergebnissen wird detailliert in den Kooperationsverträgen mit den Partnern fixiert. Der 50%ige-Stellenanteil beim Partner wird fast vollständig für Forschungsaufgaben verwendet (und hierfür erhalten die Partner eine eigene Förderung vom BMBF). Der 50%ige-Stellenanteil an der HSO beinhaltet fast zur Hälfte auch Forschungsaufgaben. Die BMBF-Förderung für den HSO-Anteil der acht Tandemstellen kann somit dezidiert Forschungsleistungen zugeordnet werden. Er beträgt umgerechnet 7% der Gesamtfördersumme der HSO für das Gesamtvorhaben. Die FuE-Leistungen sind Teil des Qualifizierungskonzepts der Post-docs und Nachwuchsprofessuren. Konkrete Forschungsfragen werden individuell mit den Praxispartnern definiert und in den Kooperationsverträgen und Teilvorhabenbeschreibungen verankert. |
Jahr der Einwerbung | 2022 |
Laufzeit Beginn | 01.04.2021 |
Laufzeit Ende | 31.03.2027 |
Projektleitung | Hochschulleitung |
Fakultät | Zentral |
Institut | Zentral |
Mittelgeber (Art) | Bund |
Drittmittelgeber privat | |
Drittmittelgeber öffentlich | BMBF |
Förderprogramm(e) | BMBF - FH Personal |
Koop-Partner bei öffentl. Projekten |
BCT Technology AG, Willstätt
Dr. Osypka AG, Rheinfelden Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Hahn-Schickard-Gesellschaft, Villingen-Schwenningen Polar-Form Werkzeugbau GmbH, Lahr SBS-Feintechnik GmbH & Co.KG, Schonach Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM, Freiburg |
Forschungsschwerpunkt der Hochschule | keiner der o.g. Schwerpunkte |
Dissertation |
Projektfinanzen (gesamt)
Jahr | Betragstyp | Summe | Beschreibung |
---|---|---|---|
Fördersumme III (brutto mit PP) | 196.425,00 € |
Publikationen
Seit Gründung des INES im Jahr 2012 werden jedes Jahr zahlreiche Publikationen aus allen Forschungsgruppen veröffentlicht. Die Liste der Veröffentlichungen finden Sie auf dem OPUS Hochschulschriftenserver der Hochschule Offenburg. Klicken Sie dafür einfach hier.