Forschung

Kooperationen

Für Unternehmen gibt es damit zahlreiche Möglichkeiten Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Energietechnik umzusetzen: Von der Energieerzeugung über die Energiespeicherung und -verteilung bis hin zur Energienanwendung. Viele Arbeiten sind experimentell ausgerichtet und werden durch numerische Methoden unterstützt. Ergänzt werden diese Arbeiten oft durch Feldstudien und Monitoringkampagnen an Komponenten oder Systemen im laufenden Betrieb und unter Nutzungsbedingungen.

Direkte FuE-Aufträge bieten sich häufig innerhalb der Produktentwicklung mit kürzeren Projektlaufzeiten an: Beratung, Gutachten und Studien. Messtechnische Untersuchungen zur Schwachstellenanalyse und Produktcharakterisierung. Modellbasierte und numerische Auswertungen für Optimierungspotenziale.

Ko­ope­ra­ti­onsprojekte mit weiteren Unternehmen und anderen Forschungseinrichtungen bieten sich für mehrjährige, komplexe Fragestellungen mit einem höheren Forschungsanteil an: Labormessungen, Feldstudien, Monitoringkampagnen, Systementwicklung und umfangreiche numerische Simulationen.

Ausstattung

Das Institut für nachhaltige Energiesysteme ist am Regionalen Innovationszentrum für Energietechnik (RIZ Energie) am Hauptcampus Offenburg angesiedelt. Das Forschungsgebäude verfügt neben modernen Büros für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über ein Technikum mit einer Fläche von rund 900 m². Das Technikum bietet Platz für Großgeräte, Prüfstände und größere Laboreinheiten für die am INES untersuchten Forschungsthemen.

Forschungsprojekte

Titel KompiLe
Kurzname KompiLe
Kurzbeschreibung Eine besondere Herausforderung KI-gestützter Technologien liegt darin, technische, ethische, soziale sowie rechtliche Aspekte abzuwägen und auf dieser Basis optimale Lösungen für die Hochschulbildung zu finden. Deshalb verknüpft KompiLe das Lernen mit KI unmittelbar mit dem Lernen über KI, um so einen reflexiven Lernprozess zu ermöglichen. Das Projekt erarbeitet und untersucht, in wieweit KI Lernen als aktiven, konstruktiven und individuellen Prozess optimal unterstützt. Es wird hierzu eine intelligente, adaptive Lernumgebung exemplarisch erprobt, in der Lernpräferenzen, Erfahrungen und Lernstrategien genutzt werden, um personalisierte Lernvorschläge aus der großen Menge digitaler Lerninhalte zu präsentieren. Für ein umfassendes Setting wird der KI-gestützte Lernprozess begleitet durch Lernangebote zu KI-Inhalten, die curricular in das Studium eingebettet werden. Erwartet wird eine Verbesserung der Akzeptanz von KI, da KI-Kompetenzen Studierender systematisch gefördert werden. Die projektbegleitende Evaluation überprüft, inwieweit sich die Annahmen zur Verbesserung des Lernprozesse empirisch bestätigen lassen und liefert Erkenntnisse über Gelingensfaktoren des KI-Einsatzes zur Verbesserung der Lehre und des Lernens. Die beiden wichtigsten (interdisziplinären) Forschungsfragen des Projekts lauten: • Wie können KI-Methoden für personalisiertes Lernen unter Beachtung ethischer Leitlinien eingesetzt werden? • Wie können pädagogische Konzepte eingesetzt werden, um die KI-Kompetenz Studierender und Lehrender umfassend zu fördern? Methoden: • Wir untersuchen und evaluieren KI-Methoden, die für den Einsatz des personalisierten Lernens geeignet sind, passen sie anhand unserer Forschungsergebnisse für unsere Problemstellung an und optimieren ihren Einsatz. • Wir entwickeln, theoretisch und experimentell, vorhandene existierende pädagogische Konzepte weiter, und erforschen wie sie eingesetzt werden können, um die KI-Kompetenz Lernender zu fördern. Die Wissenschaftlichkeit des Projekts zeigt auch die Tatsache, dass momentan zwei Paper aus dem Projekt in der Reviewphase sind. Die Titel lauten: a) From LMS to LXP - Extending Moodle WithAdaptive Learning Features b) KI-Kompetenz fördern - Medienpädagogisches Making in der Hochschullehre
Jahr der Einwerbung 2021
Laufzeit Beginn 01.12.2021
Laufzeit Ende 30.11.2025
Projektleitung Christ, Andreas, Prof. Dr.
Sänger, Volker, Prof. Dr.
Schmidt, Claudia, Prof. Dr.
Fakultät M
Institut IMLA
Drittmittelgeber öffentlich BMBF
Titel KompiLe
Kurzname KompiLe
Kurzbeschreibung Eine besondere Herausforderung KI-gestützter Technologien liegt darin, technische, ethische, soziale sowie rechtliche Aspekte abzuwägen und auf dieser Basis optimale Lösungen für die Hochschulbildung zu finden. Deshalb verknüpft KompiLe das Lernen mit KI unmittelbar mit dem Lernen über KI, um so einen reflexiven Lernprozess zu ermöglichen. Das Projekt erarbeitet und untersucht, in wieweit KI Lernen als aktiven, konstruktiven und individuellen Prozess optimal unterstützt. Es wird hierzu eine intelligente, adaptive Lernumgebung exemplarisch erprobt, in der Lernpräferenzen, Erfahrungen und Lernstrategien genutzt werden, um personalisierte Lernvorschläge aus der großen Menge digitaler Lerninhalte zu präsentieren. Für ein umfassendes Setting wird der KI-gestützte Lernprozess begleitet durch Lernangebote zu KI-Inhalten, die curricular in das Studium eingebettet werden. Erwartet wird eine Verbesserung der Akzeptanz von KI, da KI-Kompetenzen Studierender systematisch gefördert werden. Die projektbegleitende Evaluation überprüft, inwieweit sich die Annahmen zur Verbesserung des Lernprozesse empirisch bestätigen lassen und liefert Erkenntnisse über Gelingensfaktoren des KI-Einsatzes zur Verbesserung der Lehre und des Lernens. Die beiden wichtigsten (interdisziplinären) Forschungsfragen des Projekts lauten: • Wie können KI-Methoden für personalisiertes Lernen unter Beachtung ethischer Leitlinien eingesetzt werden? • Wie können pädagogische Konzepte eingesetzt werden, um die KI-Kompetenz Studierender und Lehrender umfassend zu fördern? Methoden: • Wir untersuchen und evaluieren KI-Methoden, die für den Einsatz des personalisierten Lernens geeignet sind, passen sie anhand unserer Forschungsergebnisse für unsere Problemstellung an und optimieren ihren Einsatz. • Wir entwickeln, theoretisch und experimentell, vorhandene existierende pädagogische Konzepte weiter, und erforschen wie sie eingesetzt werden können, um die KI-Kompetenz Lernender zu fördern. Die Wissenschaftlichkeit des Projekts zeigt auch die Tatsache, dass momentan zwei Paper aus dem Projekt in der Reviewphase sind. Die Titel lauten: a) From LMS to LXP - Extending Moodle WithAdaptive Learning Features b) KI-Kompetenz fördern - Medienpädagogisches Making in der Hochschullehre
Jahr der Einwerbung 2021
Laufzeit Beginn 01.12.2021
Laufzeit Ende 30.11.2025
Projektleitung Christ, Andreas, Prof. Dr.
Sänger, Volker, Prof. Dr.
Schmidt, Claudia, Prof. Dr.
Fakultät M
Institut IMLA
Drittmittelgeber öffentlich BMBF

Publikationen

Seit Gründung des INES im Jahr 2012 werden jedes Jahr zahlreiche Publikationen aus allen Forschungsgruppen veröffentlicht. Die Liste der Veröffentlichungen finden Sie auf dem OPUS Hochschulschriftenserver der Hochschule Offenburg. Klicken Sie dafür einfach hier.