Transfer

Informationen für Studierende

Studierende im Bereich der Energietechnik haben zahlreiche Möglichkeiten, in laufenden Forschungsprojekten mitzuarbeiten, vom Praxissemester über Abschlussarbeiten bis hin zur studienbegleitenden Anstellung als wissenschaftliche Hilfskraft. Interessierte können sich je nach ihrer thematischen Neigung direkt an die jeweiligen INES-Professoren wenden und diese gern im Rahmen der Vorlesungen und Labore ansprechen — im neuen Bachelor-Studiengang Nachhaltige Energiesysteme, im internationalen Master-Studiengang Renewable Energy and Data Engineering und weiteren Studiengängen der Hochschule Offenburg.

Das praxisnahe Studium stellt die Vielfalt der Energietechnik vor und führt die Studierenden in ganz konkrete Aufgaben aus dem Berufsleben ein:

  • In studentischen Laboren wird die erlernte Theorie angewendet. Versuche werden selbstständig oder angeleitet durchgeführt und es besteht die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten des Instituts für nachhaltige Energiesysteme (INES) teilzunehmen.
  • In studentischen Projekten beschäftigen sich die Studierenden in Teams mit der konkreten Ausgestaltung und Umsetzung der nachhaltigen Energie- und Gebäudetechnik.
  • Im Praxissemester können die Studierenden ihr Wissen in einem Unternehmen anwenden und eigene Projekte entwickeln und umsetzen.
  • In Exkursionen erleben die Studierenden die unterschiedlichen Branchen der Energietechnik.

Durch die Mitarbeit an Forschungsprojekten können die Studierenden im Verlauf des Studiums ihre Fachkenntnisse vertiefen. Interessierte können sich gern an die Forschungsgruppe oder den jeweiligen Professor wenden.

 

Akademische Stellen

Für die Forschungs- und Entwicklungsteams werden laufend engagierte akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht. Aktuelle Stellenangebote sind auf den Karriereseiten der Hochschule Offenburg gelistet. Die INES-Professoren freuen sich auch unabhängig von aktuellen Ausschreibungen über Initiativbewerbungen.

Ebenfalls möglich ist die Durchführung von Promotionen im Rahmen von kooperativen Promotionskollegs oder individuellen Promotionsverfahren.

Zurück nach oben

Studierendenprojekte

Praxissemester

Das fünfte Studiensemester ist ein Praxissemester, das die Studierenden in Unternehmen oder in hochschulinternen Forschungsprojekten absolvieren. Das berichteten die Studierenden:

Ich habe mein Praxissemester bei einem regionalen Energieversorgungsunternehmen in Baden-Württemberg gemacht. Hier habe ich viele Bereiche der Energieversorgung kennen gelernt. Die meiste Zeit war ich bei der Planung eines Windparks tätig, habe mich aber auch mit Kraft-Wärme-Kopplung, Fernwärme, Sonnenenergie und Wasserkraft beschäftigt. Hierbei konnte ich sehr gut meine bisherigen Kenntnisse aus dem Studium anwenden und vertiefen, da mein Tätigkeitsfeld den kompletten Arbeitsbereich eines Ingenieurs bzw. einer Ingenieurin abgedeckt hat: Von der Planung über den Kundenkontakt bis hin zum Bau von Anlagen. Wichtig waren hierbei vor allem die Fächer „Regenerative Energietechnik“, „Kraft-und Arbeitsmaschinen“ und „Betriebswirtschaftslehre“, da neben der technischen Seite auch wirtschaftliche Gesichtspunkte eine große Rolle gespielt haben. Höhepunkte des Praxissemesters waren sicherlich die Tage, an denen ich nicht nur im Büro war, sondern die verschiedenen Technologien vor Ort live erlebt habe. So war ich zum Beispiel beim Aufstellen eines Windmessgerätes dabei, habe ein Wasserkraftwerk von innen gesehen, durfte mir ein neues Blockheizkraftwerk bei der Abnahme durch den TÜV anschauen und habe sogar selbst Starkstromkabel verlegt. [Herr Knapp ist heute in der Energietechnik tätig.]

Ich habe mein Praxissemester bei einem mittelständischen Hersteller von Klimageräten im Ruhrgebiet gemacht. Das Unternehmen entwickelt und produziert Lüftungs-, Klima- und Kältesysteme. Vor allem die Vorlesungen „Thermodynamik“, „Raumluft- und Klimatechnik“ sowie „Strömungslehre“ ließen sich gut auf die Praxis übertragen. Neben der Vertiefung des theoretischen Wissens lernte ich besonders im Umgang mit Kund*innen und Arbeitskolleg*innen dazu. Außerdem lernte ich die Abläufe in einem Unternehmen kennen. Höhepunkt des Praxissemesters war, dass die Messungen eines Kühlsystems erfolgreich verliefen. Dieses System konnte auf der ISH-Messe vorgestellt werden. Ich werde in diesem Themenfeld meine Bachelor-Thesis schreiben und plane, nach dem Abschluss weiter in der Lüftungs- und Klimabranche tätig zu sein. [Herr Meierhöfer hat im Anschluss an sein Bachelor-Studium eine Tätigkeit im Bereich der Produktentwicklung von Klimazentralgeräten aufgenommen und ein berufsbegleitendes Master-Studium begonnen.]

Ich arbeitete während meines Praxissemesters im Laborbereich der Abteilung Forschung und Entwicklung bei einem großen Anlagenbauer in Hamburg. Dort werden strömungstechnische, thermodynamische und akustische Fragestellungen im Rahmen von experimentellen Untersuchungen oder Simulationsrechnungen bearbeitet. Hauptsächlich war ich mit der Konstruktion und dem Aufbau von Versuchsmodellen, Durchführung strömungstechnischer und thermodynamischer Messungen und der Auswertung und Dokumentation von Versuchsergebnissen beschäftigt. Mein fachspezifisches Wissen, das in den Vorlesungen an der Hochschule Offenburg vermittelt wurde, konnte ich gut anwenden und vertiefen. Ich habe in meinem Praxissemester die ingenieurspezifischen Tätigkeiten und Arbeitsbereiche kennen und verstehen gelernt. [Herr Scheer hat im Anschluss an sein Studium eine Tätigkeit im Bereich der Planung gebäudetechnischer Systeme aufgenommen.]

Mein Tätigkeitsfeld bei einem Ingenieurbüro in Braunschweig lag im Bereich des Energie- und Qualitätsmanagements für Gebäude im Passivhausstandard. Hier wertete ich mit firmeneigener Software Messdaten aus, um die Performance von Gebäuden zu bewerten und Verbesserungspotentiale zu ermitteln. Außerdem war ich in die Qualitätssicherung am Bau involviert. Dazu gehörten Baustellenbegehungen, Luftdichtheitsmessungen, Untersuchungen mit der Thermografiekamera und Abnahmen von Heizungs-, Elektro- und Lüftungssystemen dazu. Hier waren für mich speziell die Vorlesung und das Labor „Raumluft- und Klimatechnik“ sehr hilfreich. Auch das Wissen aus den Vorlesungen „Thermodynamik“, „Wärmeversorgung“, „Messdatenerfassung“, „Regelungstechnik“ sowie „Planung und Betrieb energietechnischer Anlagen“ konnte ich anwenden und vertiefen. Einer der Höhepunkte meiner Zeit in Braunschweig war die Aufschaltung einer firmeneigenen 18,8 kW-Photovoltaikanlage (in Verbindung mit einer Kältemaschine zur solaren Kühlung), die ich in Eigenleistung geplant und montiert habe. Während des Praxissemesters konnte ich mein fachliches und praktisches Wissen vertiefen und lernte auch den Umgang mit Kolleg*innen, Partner*innen und Kund*innen kennen und so mein Auftreten in der Arbeitswelt zu optimieren. Hier erhielt ich gute Einblicke in größere Bauprozesse und lernte das Zusammenspiel und die Koordinierung der Abläufe kennen. Nach meinem Studium möchte ich in der Branche tätig bleiben. Besonders mein Interesse am Energiemanagement und der Konzeptentwicklung und -optimierung wurden durch das Praxissemester nochmals verstärkt. [Herr Wussler hat im Anschluss an sein Studium eine Tätigkeit im Bereich der Betriebsoptimierung von Gebäuden aufgenommen.]

Mein Praxissemester habe ich bei Deutschlands größtem Projektentwicklungsunternehmen für Anlagen der Energieversorgung aus erneuerbaren Energiequellen gemacht. Ich war in der Abteilung Marketing und Vertrieb tätig, in der auch die Produktentwicklung angesiedelt ist. Das Wissen aus dem Studium hat mir dabei sehr geholfen: Ich konnte mich schnell in komplexe Fragestellungen einarbeiten, da ich auf Erlerntes aufbauen und die Inhalte unterschiedlicher Vorlesungen verknüpfen konnte. Hierbei hatte ich den Vorteil, dass ich im Studium auch das Systemdenken und die Verknüpfung zwischen verschiedenen Technologien und Energiesystemen (Kraft-, Wärme-, Kälte- und Stromversorgung) kennengelernt habe. Gerade die energiewirtschaftlich geprägten Vorlesungen während des Studiums haben mir bei meinen täglichen Aufgaben geholfen. Zum Beispiel habe ich Verkaufsunterlagen mit belastbaren Zahlen zum Eigenverbrauch bei erneuerbaren Energien erstellt oder branchentypische Strompreise ermittelt, um maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Industriekunden anbieten zu können. Die Grundlagenermittlung und Vorplanung, wie z. B. die Auswertung von Standortdaten und das Prüfen auf Solar-, Wind- oder Biogaspotenziale auf dem Firmengelände und der näheren Umgebung, gehörten ebenfalls zu meinen Aufgabengebieten. [Herr Schoch ist heute in einem Planungsbüro für Energietechnik tätig.]

Exkursionen

Die Exkursionen zeigen Praxisanwendungen aus der Energietechnik und führen zu Firmen der Energiebranche. Studierende haben regelmäßig die Möglichkeit, an ein- und mehrtägigen Exkursionen teilzunehmen. Im Herbst finden einwöchige Exkursionen statt.

Informationen für Unternehmen

Kooperationen

Für Unternehmen gibt es zahlreiche Möglichkeiten Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Energietechnik umzusetzen: Von der Energieerzeugung über die Energiespeicherung und -verteilung bis hin zur Energienanwendung. Viele Arbeiten sind experimentell ausgerichtet und werden durch numerische Methoden unterstützt. Ergänzt werden diese Arbeiten oft durch Feldstudien und Monitoringkampagnen an Komponenten oder Systemen im laufenden Betrieb und unter Nutzungsbedingungen.

Direkte FuE-Aufträge bieten sich häufig innerhalb der Produktentwicklung mit kürzeren Projektlaufzeiten an: Beratung, Gutachten und Studien. Messtechnische Untersuchungen zur Schwachstellenanalyse und Produktcharakterisierung. Modellbasierte und numerische Auswertungen für Optimierungspotenziale.

Ko­ope­ra­ti­onsprojekte mit weiteren Unternehmen und anderen Forschungseinrichtungen bieten sich für mehrjährige, komplexe Fragestellungen mit einem höheren Forschungsanteil an: Labormessungen, Feldstudien, Monitoringkampagnen, Systementwicklung und umfangreiche numerische Simulationen.

Unternehmensstimmen

Christian Reetz

Mitbegründer und Geschäftsführer der Mondas GmbH

Christian Reetz
image/svg+xml

Als aus dem Forschungsumfeld für erneuerbare Energien hervor gegangenes Unternehmen basiert unsere Innovationskraft in unmittelbarer Weise auf hoch motivierten und gut ausgebildeten Fachkräften.

image/svg+xml
[ Mehr ]


Das große Optimierungspotential das die Digitalisierung im Bereich der nachhaltigen Energien mit sich bringt, kann nur mit Hilfe engagierter und interdisziplinär denkender IngenieurInnen gehoben werden.
Sie sind die treibende Kraft hinter Entwicklungen die den Klimaschutz durch Innovation voran bringen.

Tobias Maurer

Geschäftsführer Maurer Verwaltungs-Holding GmbH & Co. KG

Tobias Maurer Maurer Verwaltungs-Holding
image/svg+xml

Die Energiewende stellt unsere Fachkräfte vor spannende Aufgaben.

image/svg+xml
[ Mehr ]

Der angebotene Studiengang legt eine optimale Grundlage um bei den Herausforderungen unserer Zeit mit anzupacken. Die Maurer Gruppe bietet Praktikanten und Absolventen gerne die Möglichkeit das erlernte Wissen in der Praxis umzusetzen!

Johannes Müller

Büroleiter Stahl+Weiß PartGmbB

Johannes Müller Stahl+Weiß
image/svg+xml

Der Aufbau einer dezentralen und erneuerbaren Energieversorgung und die Transformation der Bausubstanz in einen klimaneutralen Gebäudebestand in Deutschland ist eine große und wichtige Aufgabe für die nächsten Jahrzehnte.

image/svg+xml
[ Mehr ]

Als beratendes und planendes Ingenieurbüro das an dieser Aufgabe mitarbeitet suchen wir ständig neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit einem Studium an der Hochschule Offenburg ist der Grundstein für eine Karriere im Energie- und Gebäudesektor gelegt.

Dr. Holger Kuehnlein

Diplom-Chemiker SVP Technology & Innovation RENA Technologies GmbH

Porträt Holger Kuehnlein im schwarzen Anzug mit Krawatte
image/svg+xml

Als Maschinenbauer treibt die RENA Technologie GmbH, durch die kontinuierliche Technologie-Entwicklung nasschemischer Prozessanlagen, Innovation im Bereich Batterie- und Solarzellenherstellung und damit den Wandel hin zu einer nachhaltigen Energie-Wirtschaft voran.

image/svg+xml
[ Mehr ]

Wir suchen stets neue Talente, die den Innovationsgeist der RENA voranbringen und die Zukunft der erneuerbaren Energien mitgestalten wollen.

Peter Majer

Unternehmensentwicklung Leiter Innovation Badenova AG & Co. KG

Peter Majer Unternehmungsentwicklung Leitser Innovation badenova
image/svg+xml

Im Umgang mit unseren eigenen Energiesystemen und aus den Anfragen unserer Kunden sehen wir: Auf der einen Seite steigen die Möglichkeiten, mit modernen Lösungen Energie immer nachhaltiger zu produzieren und zu nutzen. Auf der anderen Seite nimmt die Komplexität der Systeme zu, weil nicht mehr nur Erzeuger, sondern auch Verbraucher zu steuern sind, weil nicht mehr nur Energie „aus dem Netz“ oder eine fossile Quelle zu integrieren sind, sondern Energieströme aus vielen zentralen und dezentralen Quellen.

image/svg+xml
[ Mehr ]

Hier bietet der Studiengang mit breiten Inhalten und einer guten Mischung zwischen „Hardwarekenntnis“, Software- und Steuerungskompetenz und der Einbettung in das energiewirtschaftliche Umfeld den Studierenden eine gute Basis für ein Praktikum oder eine künftige Mitarbeit in unserem Unternehmen. Denn wir werden immer häufiger als Berater, Integrator und Nachhaltigkeitsmanager gefragt und schon lange nicht mehr nur als Lieferant von Strom, Gas und Wärme.

Dr. Anne Hillenbach

Bereichsleiterin Klimaschutz und Öffentlichkeit Energieagentur Regio Freiburg GmbH

Anne Hillenbach in roter Jacke in einer alpinen Winterlandschaft
image/svg+xml

In den kommenden zwei Jahrzehnten müssen wir die Region, Deutschland und die Welt in Richtung Klimaneutralität entwickeln. Diese von vielen Menschen „historisch“ genannte Aufgabe erfordert nicht nur Engagement auf allen Ebenen, sondern benötigt auch unzählige Fachkräfte:

image/svg+xml
[ Mehr ]

In der Wissenschaft, in der strategischen Planung & Beratung, im Handwerk, in der (Klima-)Kommunikation sowie in der Industrie. Sich nicht nur privat, sondern auch beruflich für den Klimaschutz zu entscheiden, ist daher auf vielen Ebenen eine kluge und gute Entscheidung für die Zukunft.“

Manuel Birk

Bereich Energieberatung, Schulprojekte, kommunales Energiemanagement, Energieaudits Ortenauer Energieagentur GmbH

Manuel Birk Ortenauer Energieagentur GmbH
image/svg+xml

Die Bereiche Energiewende und Klimaschutz zählen zweifelsfrei zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Dabei spielt auch der Gebäudesektor eine große Rolle.

image/svg+xml
[ Mehr ]

Als Energieberater bei der Ortenauer Energieagentur GmbH in Offenburg unterstütze ich Privatpersonen, Firmen und kommunale Entscheidungsträger dabei, Ihre Gebäude zu optimieren und energieeffizient, wirtschaftlich und nachhaltig zu betreiben. Die Aufgabengebiete hierbei sind sehr vielfältig und spannend. Durch mein Energiesystemtechnik Studium an der HS Offenburg konnte ich die hierfür benötigten Grundlagen erlangen und war, auch gerade durch den guten Praxisbezug des Studiums, in Form von Laboren, sehr gut für den Einstieg in den Beruf vorbereitet.

Maik Wussler

Projektleiter HLSK MSR-Technik, Monitoring solares bauen GmbH

image/svg+xml

Nach dem Abschluss meines Studiums arbeite ich nach Stationen in der Forschung, der energetischen Betriebsoptimierung und der MSR-Planung mittlerweile als Projektleiter in einem Ingenieurbüro für energieeffizientes Bauen.

image/svg+xml
[ Mehr ]

Dabei koordiniere ich die internen Projektteams vom Energiekonzept über die Planung bis hin zur Bauleitung, Einregulierung und energetischen Optimierung und bin Ansprechpartner für die Anliegen unserer Kunden und Projektpartner. Besonders motiviert es mich, dass ich durch die Planung und Umsetzung unserer innovativen integralen Energiekonzepte direkt und aktiv am Klimaschutz und an der Energiewende mitwirken kann. Das Studium an der HS Offenburg gab mir eine hervorragende ingenieurwissenschaftliche Basis, um die komplexen systemischen Zusammenhänge der Gebäudeenergetik zu verstehen und diese heute in der Praxis umzusetzen.

Bernadette Kurte

Diplom-Geografin und Klimaschutzmanagerin in der Stabsstelle Stadtentwicklung der Stadt Offenburg

Porträt von Bernadette Kurte
image/svg+xml

Für den Klimaschutz braucht es die Energiewende und für die Energiewende braucht es Energie-Expert*innen, die systemisch denken. Das heißt, wir benötigen Fachkräfte, die die Anforderungen an die Energieversorgung über spezifische Anlagentechnik und einzelne Sektoren hinausgehend betrachten

image/svg+xml
[ Mehr ]

Auch für die Stadt Offenburg ist Klimaneutralität eine Aufgabe. Diese bewältigen wir nur, wenn wir gemeinsam mit unseren Partnern das Potenzial für erneuerbare Energien unter Einsatz modernster Technologien ausschöpfen. Darüber hinaus müssen wir Gebäudeeigentümern und Unternehmensvertreterinnen ein Versorgungs- und dazugehöriges Beratungsangebot machen können, das Ergebnisse der aktuellen Forschung und Entwicklung berücksichtigt. Gleichzeitig müssen wir unsere Vorbildfunktion erfüllen und unsere eigenen Gebäude zukunftsfähig umbauen. Wir wissen noch nicht, mit welchen Technologien wir zukünftig Strom und Wärmeenergie für Offenburg generieren und wie der Gebäudebestand klimaneutral wird – aber wir wissen, dass wir Fachkräfte brauchen, die Lösungen für diese Herausforderungen erarbeiten.

Mediathek

Kurzfilm zum Tag der offenen Tür

Erklärfilm zum RIZ Energie

Kurzfilm Energieautarkes Tiny House

Description of the container project SHK4FE

Kurzfilm zum Projekt Hydraulischer Abgleich

Solarsiphonbau mit dem VDIni Club

Citizen Science: Solarstrom vom Balkon

Showreel Studiengang Nachhaltige Energiesysteme

FINDA Promo Studiengang Nachhaltige Energiesysteme

Visualisierung des RIZ BIM-Models

Erklärfilm zu Klimagerechte Gebäudetechnik

KLONG-Homepage mit vielen Klimalehrfilmen

Zurück nach oben

Rund um die Energiewende

2023

Tiny House "SHK.4-FutureEnergySystems" auf der BIM Berufsinfomesse 2023 in Offenburg, Prof. Dr. Jens Pfafferott, Moritz Bühler, Sascha Rißmann; 12-13.05.2023

Schülerinfotag am RIZ Energie; 25.03.2023

Workshop: Bau eines Solarkollektors mit der Schüler-Ingenieur-Akademie Freiburg-Nord an der Hochschule Offenburg, Prof. Dr. Jens Pfafferott; 23.01.2023

 

2022

GAIT – Green Academic IT Potential, oder Wie grün arbeitest du?, Lena Ritzinger (HS Offenburg); Kolloquium am 22.11.2022

Heizungsoptimierung im Bestand, Prof. Dr. Jens Pfafferott (HS Offenburg); Kolloquium am 22.11.2022

Music meets Technology – Konzert des Hochschulorchesters Offenburg am RIZ Energie; 19.11.2022

Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Hochschule Offenburg am RIZ Energie; 16.11.2022

Studieninfotag am RIZ Energie; 16.11.2022

Nachhaltiges Bauen und klimaneutrale Gebäude am Scheffel-Gymnasium Lahr; 09.11.2022

Decarbonization strategies in energy system modeling: Biochar as a carbon capture technology, Meritxell Doménech Monfort (HS Offenburg); Kolloquium am 25.10.2022

Grey-Box-Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien, Jennifer Brucker (HS Offenburg); Kolloquium am 25.10.2022

Tag der Offenen Tür am RIZ Energie; 02.07.2022

INES-Festkolloquium zum 10-jährigen Bestehen des Instituts; 01.07.2022

Abschlusskolloquium des Interreg-V-Projektes ACA-MODES, Hochschule Offenburg, Dr. Parantapa Sawant, Prof. Dr. Jens Pfafferott; 01.07.2022

Key Takeaways from Project H2-SO - Future Hydrogen Supply in the Region "Südlicher Oberrhein", Dr. Parantapa Sawant (HS Offenburg); Kolloquium am 21.06.2022

Erster Village.School-Workshop mit marokkanischen Partnern, Green Energy Park Benguerir/Marokko, Prof. Dr. Jens Pfafferott, Moritz Bühler, Simone Schede

Dritter SAVE²-Workshop, Université Cadi Ayyad Marrakesch/Marokko, Prof. Dr. Michael Schmidt, Simone Schede

VDIni Club - Bau eines Thermosiphons, Prof. Dr. Jens Pfafferott, Sascha Rißmann; 20.05.2022

Tiny House "SHK.4-FutureEnergySystems" auf der BIM Berufsinfomesse 2022 in Offenburg, Prof. Dr. Jens Pfafferott, Moritz Bühler, Sascha Rißmann, 13-14.05.2022

Monitoringkonzepts am RIZ, Hochschule Offenburg, Leroy Tomás (HS Offenburg); Kolloquium am 10.05.2022

Generative Neuronale Netze zur Black-Box Modellierung, Prof. Dr.-Ing. Janis Keuper (IMLA, HS) Offenburg; Kolloquium am 10.05.2022

Verleihung des Deutschen Hochschulbaupreises 2022 für das RIZ Energie, 27.04.2022

Schiller-Klimatag, Schüler des Schiller-Gymnasiums Offenburg lernen Aktuelles aus der Batterieforschung und bauen Batterien am INES, Prof. Dr. Wolfgang Bessler (HS Offenburg), 12.04.2022

Forschungskooperation des Ithaka Institute for Carbon Strategies mit der HS Offenburg, Dr. Nikolas Hagemann (Ithaka-Institut); Kolloquium am 12.04.2022

Erste Ergebnisse des Projekts INTLOG – Intelligente Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auf dem Parkplatz der HS Offenburg, Jens Lottermoser (HS Offenburg); Kolloquium am 12.04.2022

Theoretische und experimentelle Untersuchung des Bruchverhaltens von Solarzellen in N.I.C.E-Wire-Solarmodulen, Pascal Leibiger (HS Offenburg); Kolloquium am 08.03.2022

Aufbau eines häuslichen Microgrids – ein Erfahrungsbericht aus der Praxis, Edgar Schmitt (HS Offenburg); Kolloquium am 08.03.2022

Modellbasierte Charakterisierung von Lithium-Ionen-Batterien mit Mischelektroden, Michael Quarti (HS Offenburg); Kolloquium am 18.01.2022

Entwicklung einer neuartigen Koordinatentransformation zum verlustleistungsoptimalen Betrieb von Synchronmaschinen, Lars Boschert (HS Offenburg); Kolloquium am 18.01.2022

 

2021

Smart Grids – Status and Trends, Prof. Dr. Michael Schmidt; Keynote-Rede auf der International Conference on Electrical Systems & Automation (ICESA 2021)Marokko

Wolkenkamera-Einstrahlungsvorhersagen und Regelung mit Künstlicher Intelligenz für Home Automation und Home Energy Management, Prof. Dr. Michael Schmidt; Workshop

Verteilnetze bei hoher Durchdringung mit Wärmepumpen und Elektromobilität und netzspezifische Solarleistungsvorhersagen, Prof. Dr. Michael Schmidt; Workshop

Hitzewarnsysteme, Prof. Dr. Jens Pfafferott; Forschung auf dem Campus

Optimierung der Kohlenstoff-Effizienz im Pyrolyse-Prozess, Prof. Dr. Daniel Kray; (Reihe Forschung auf dem Campus)

Experimental Twin – Zwilling zur Energieoptimierung bei KMU, Jesus da Costa Fernandes (HS Offenburg); Kolloquium am 21.12.2021

Bericht zum Forschungssemester am Ithaka-Institut/Agroscope - Schweiz, Prof. Dr. Daniel Kray (HS Offenburg); Kolloquium am 23.11.2021

Warum 'atmen' Lithium-Ionen Batterien? – Simulation mechanischer Wechselwirkungen, David Schmider (HS Offenburg); Kolloquium am 23.11.2021

MyPyPSA-Ger: Introducing CO2 taxes on a multi-regional myopic roadmap towards achieving the 1.5 °C target in Germany by 2050, Anas Abuzayed (HS Offenburg), Kolloquium am 19.10.2021

Energieautarkes Tiny-House: PVT-Wärmepumpen-System für lokale Versorgung mit erneuerbarer Energie, Moritz Bühler (HS Offenburg); Kolloquium am 19.10.2021

Methode zur Erstellung von repräsentativen Lastprofilen für verschiedene Industrietypen, Anna Sandhaas (HS Offenburg); Kolloquium am 13.07.2021

Neuer Ansatz zur Zustandsschätzung von Lithium-Ionen Batterien, Jonas Braun (HS Offenburg), Kolloquium am 13.07.2021

IoT and BIM for the Commissioning and Operational Optimization of Low-Energy Buildings, Danny Carvajal (HS Offenburg); Kolloquium am 22.06.2021

Model Predictive Control of a PV-Driven Heat Pump - Thermal Storage System Using Machine-Learning Models, Oscar Villegas Mier (HS Offenburg); Kolloquium am 22.06.2021

HyPErFarm - Konzept, Ziele und aktuelle Versuche, Jannis Grafmüller (HS Offenburg); Kolloquium am 18.05.2021

Online-Identifikation von Halbleiter-Schaltzeiten in Invertern mit induktiver Last durch FPGAs, Stefan Hähnlein (HS Offenburg); Kolloquium am 18.05.2021

Passive Hybridisierung von Photovoltaikzellen und Batteriezellen, Ein einfaches, robustes und günstiges PV-Speichersystem, Prof. Dr. Wolfgang Bessler (HS Offenburg); Kolloquium am 20.04.2021

Modellprädiktive Regelung eines Druckluftsystems, Jan Furtwengler (HS Offenburg); Kolloquium am 20.04.2021

EPIS – A New Characterization Method for Fuel Cells, Lutz Schiffer;

GaIN Digital Twin Project, Rahul Katri;

 

2020

Zweiter SAVE²-Workshop mit marokkanischen Partnern, Prof. Dr. Michael Schmidt, Prof. Dr. Niklas Hartmann, Prof. Dr. Jens Pfafferott, Rahul Khatri, Simone Schede

Erster Anwender-Workshop ACA-MODES, Parantapa Sawant, Prof. Dr. Jens Pfafferott

Literaturrecherche nach Plan – Was ist ein systematisches Review?, Christoph Pönisch

EnMa HAW, Eli Draganova

Photopur, Jesus da Costa Fernandes

Modellbasierte Charakterisierung von Lithium-Ionen-Batterien mit Mischelektroden, Michael Quarti

ZEC25 – Zum Stand der Dinge, Dr. Matthias Günther

Structural and Electrical Investigation of Aging and Lifetime of Lithium-Ion Batteries in the Enerlab 4.0, Mehmet Yagci

Insights into the Application of MPC in Building Technologies, Parantapa Sawant

Total Cost of Ownership Analysis of Battery Electric Busses for Public Transport Systems in Small Cities, Hanhee Kim

Development of an Energy System Model for the Industry Sector in Germany, César De Jesús Tabora 

Die N.I.C.E.(TM)-Modultechnologie, Dr. Dirk Reinwand

Strukturelle und chemische Analyse der inneren Komponenten von geöffneten Lithium-Ionen-Batteriezellen, Viktor Daubert

Simulation, Implementierung und Erprobung der Regelungssoftware für einen 3-Level-Inverter, Stefan Hähnlein

Probenpräparation und mikroskopische Untersuchung von Elektrodenmaterialien von Lithium-Ionen-Batterien, René Behmann

Energy-related applications of machine learning, Oscar Villegas

Stranggrößenbasierte Online-Parameteridentifikation zur optimalen Regelung hochausgenutzter unsymmetrischer Traktionsmaschinen, Philipp Degel

Die Forschungsgruppe EMC² (Electric Mobility Competence Center) stellt sich vor, Prof. Dr. Christian Klöffer und Prof. Dr. Patrick König

 

2019

INES Science Slam bei Fridays for Future in Offenburg, Prof. Dr. Wolfgang Bessler, Prof. Dr. Niklas Hartmann, Prof. Dr. Daniel Kray, Prof. Dr. Jens Pfafferott u. a.

Erster SAVE²-Workshop, Eröffnungsfeier und Exkursion mit marokkanischen Partnern, Prof. Dr. Michael Schmidt, Simone Schede

Dritte Exkursionsreise nach Marokko im Rahmen der studentischen Greenlight-Initiative, Prof. Dr. Michael Schmidt

Der Sommer, die Stadt und der Klimawandel. Das deutsche Hitzewarnsystem und Vulnerabilitätsanalysen für Städte, Prof. Dr. Jens Pfafferott

Wohnen und Arbeiten mit 100 % Erneuerbarer Energie, Prof. Dr. Jens Pfafferott; Studieninfotag 2019

Energie vs. Behaglichkeit? Prof. Dr. Jens Pfafferott; Fridays for Future an der HSO

Automobile Zukunft - das rollt auf uns zu, Prof. Dr. Marlene Harter und Prof. Dr. Christian Klöffer; Reihe Forschung auf dem Campus

Vorstellung des INES, Prof. Dr. Wolfgang Bessler; Reihe Forschung auf dem Campus

Qualifizierung eines neuen Anlagendesigns zur Texturierung von PV-Wafern, Dr. Reiner Gottschall

Kälte aus Wärme - Betriebsoptimierung einer Adsorptionskältemaschine in einem Energieverbundsystem, Prof. Dr. Jens Pfafferott und Sascha Rißmann

Mechanistic Modelling of Electrochemical Ageing Reactions at the Anode of Lithium-Ion Batteries, Serena Carelli

Landwirtschaft 5.0, Prof. Dr. Daniel Kray

KLONG – Klima gut, alles gut; Klima-Lehrfilme aus Offenburg zu Nutzerverhalten und Gebäudetechnik, Sascha Rißmann

Modellbasierte Zustandsänderung elektrischer Betriebsmittel der Mittel- und Niederspannungsebene (MOBCOM), Jens Lottermoser

Auslegung, Aufbau und Charakterisierung eines PV-Batterie-Systems mit passivem Hybridisierungskonzept, Jonas Touzri

Forschungsagenda der Forschungsgruppe EEW, Prof. Dr. Niklas Hartmann

Mikroskopische, strukturelle und chemische Analyse von Elektroden einer Li-Ionen-Batteriezelle, David Backes

Das Einstrahlungs-Messsystem ISInet(m), Edgar Schmitt

Integration eines Zellalterungsmodells in eine modelprädiktive Regelung eines Smart Grids, Christian Kupper

Auf der Suche nach einem Business Case für solarthermische Kraftwerke in Indonesien, Dr. Matthias Günther

PV prediction for grid-friendly control of heat pumps, Oscar Villegas Mier

Development and Implementation of Model Predictive Control for a Photovoltaic Battery System, Dr. Deepranjan Dongol

Langzeitzyklierung von 180 Ah-LiFePO4-Zellen, René Behmann

Photovoltaik-Produktionstechnologie: Strukturierung und Metallisierung, Dr. Florian Clement (Fraunhofer ISE)

Energiekonzept für das Regionale Innovationszentrum für Energietechnik (RIZ Energie), Prof. Dr. Jens Pfafferott

 

2018

Zweiter Offenburger Science Slam Solarstrom rockt! (a. Gewinner), u.a. Prof. Dr. Daniel Kray

Landwirtschaft 5.0 – Gründungssymposium mit Partnern aus Landwirtschaft, Forschung und Wirtschaft, Prof. Dr. Daniel Kray

Zweite Exkursionsreise nach Marokko im Rahmen der studentischen Greenlight-Initiative, Prof. Dr. Michael Schmidt

Energiewende gestalten: lokal global jetzt!, Prof. Dr. Michael Schmidt; Vortrag Landesgartenschau Lahr

Angewandte Forschung: Selbstverständnis – Organisation – Forschungsfelder, Prof. Elmar Bollin und Prof. Dr. Thomas Seifert; Reihe Forschung auf dem Campus

Emissionsfreies Fliegen – Vision oder Realität?, Prof. Dr. Josef Kallo (University of Ulm)

Identifying and applying state-space models derived from high-fidelity physical models of lithium-ion batteries, Prof. Dr. Robert J. Knee (Colorado School of Mines, USA)

Model-based electrode characterization of lithium batteries, Dr. Manik Mayur

Vielfalt in Gefahr – Ist die Biodiversität heute durch die Intensivierung der Landnutzung bedroht?, Prof. Dr. Rainer Luick (HS Rottenburg)

Hängt das Stromnetz vom Wetter ab? Beispiele für die Energiemeteorologie, Holger Ruf (Ingenieurbüro Holger Ruf, Ulm)

Einsatz der Membrandestillation in der Wiederverwertung von industriellen Abwässern, Rebecca Schwantes

Echtzeitsimulation von Microgrids für erneuerbare, nachhaltige Energien, Timo Rösch (OPAL-RT Germany, Nürnberg)

Das Schaeffler-Hybridmodul, Oliver Rink (Schaeffler AG, Bühl)

Model Predictive Control Based Integration of a Photovoltaic System with Battery Storage in a Low Voltage Grid, Deepranjan Dongol

Sonnenofen und Hochleistungsstrahler als Energiequelle für verfahrenstechnische und materialwissenschaftliche Experimente, Dr. Gerd Dibowski (DLR)

Detaillierte elektrochemische Modellierung von Alterungsmechanismen einer Lithiumeisenphosphat-Batterie, Christian Kupper

Transition metal oxides as promising cathode materials for anion exchange fuel cells, Prof. Dr. Elena Savinova (University of Strasbourg)

 

2017

Erster Offenburger Science Slam, u.a. Prof. Dr. Jens Pfafferott (Wohnen im Nullenergiegebäude. Realität oder Mogelpackung?) und Prof. Dr. Daniel Kray ((Bio-) Kohle machen fürs Klima)

Greenlight-Symposium über die technologischen Herausforderungen und Chancen der globalen Energiewende, Prof. Dr. Michael Schmidt

Photovoltaik – Forschung für die Energiewende, Prof. Dr. Daniel Kray; Reihe Forschung auf dem Campus

Kleine Klimaretter - zweitägiges Praktikum für Schüler des Gymnasiums Gengenbach zur Biokohle-Herstellung, Prof. Dr. Daniel Kray

Redox-Flow-Batterien – Anwendungen und Innovationen, Prof. Dr. Karsten Pinkwart (HS Karlsruhe)

A necessary evil: Solid electrolyte interphase chemistry and li-ion battery degradation, Prof. Dr. Steven DeCaluwe (Colorado School of Mines, USA)

Entwicklung eines eichfähigen Durchflussmessgeräts für Wasserstofftankstellen, Armin Dietsche (HS Offenburg)

Anforderungen an EWS als ökologischer Energieversorger an zukünftige Technologien und Geschäftsfelder, Thies Stillahn (Elektrizitätswerke Schönau)

Model-Based Predictive Control for Optimal Scheduling of Trigeneration Systems, Parantapa Sawant

Studentische Initiative Greenlight – Nachhaltige Energielösungen als Hilfe zur Selbsthilfe, Prof. Dr. Michael Schmidt

Batterie-Projekte am BFH-CSEM-Zentrum Energiespeicherung, Dr. Benno Züger (HS Bern/Schweiz)

Elektro-chemische Simulation von Lithium-Ionen-Zellen in der Automobilindustrie – Herausforderungen und Anwendungen, Edwin Knobbe (BMW)

Das INES Smart Grid – Struktur und Möglichkeiten, Thomas Feldmann

 

2016

Erste einwöchige Exkursionsreise nach Marokko im Rahmen der studentischen Greenlight-Initiative, Prof. Dr. Michael Schmidt

Bioelektrochemische Systeme – vom energieautarken Implantat zur nachhaltigen Bioproduktion, Dr. Sven Kerzenmacher (Institute of Microsystems Engineering, Univ. Freiburg)

Batterieforschung an der Hochschule Aalen, Prof. Dr. Volker Knoblauch (HS Aalen)

Windenergienutzung im Schwarzwald – technische, wirtschaftliche und ökologische Aspekte, Andreas Markowsky (Ökostrom Erzeugung Freiburg GmbH)

ÖkoFlex – Flexibilität als ökonomisches Gut im intelligenten Energiesystem zur effizienten Einbindung erneuerbarer Energien, Thomas Künzel

Der Lageenergiespeicher für die globale Energiewende, Prof. Dr. Eduard Heindl (HS Furtwangen)

Dynamische Modellierung von Elektrochemie, Phasenumwandlung und Transport in Metall-Luft-Batterien, Daniel Grübl

Messungen zur BauteilaktivierungTobias Lang

Prädiktive Algorithmen für thermoaktive Bauteilsysteme zur Entlastung des Stromnetzes, Martin Schmelas

Was kostet die Energiewende?, Prof. Dr. Hans-Martin Henning (Fraunhofer ISE)

Energy – Accelerator of Extinction, Prof. Dr. Daniel Rousse (Université du Québec/Kanada)

Simulative und experimentelle Untersuchung von Lithium-Titanat-Zellen zur dezentralen Stromspeicherung, Florian Hall

Elektrochemische Energiespeicherung – Was kommt nach der Lithiumionenbatterie?, Prof. Dr. Jürgen Janek (University of Giessen)

 

2015

Expertenmeeting Bauteilaktivierung, Prof. Dr. Jens Pfafferott

Regenerativer Energiepark zur Demonstration dezentraler Stromspeicher und Elektromobilität im Gebäudeumfeld, Prof. Dr. Ekkehard Boggasch (HS Ostfalia)

2014

Computergestützte Batterietechnik – Von der Elektrochemie zum Systemdesign, Prof. Dr. Wolfgang Bessler; Reihe Forschung auf dem Campus

Modellierung von Betriebsstrategien für stationäre Energiespeichersysteme mit Hilfe von Regelstrategien, Maximilian Schneider (TU Darmstadt)

Kolloquiumsvortrag, PD Dr. Ulrich Vogt (EMPA Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology)

 

2013

Energiewende – ein Gewinn für alle! Auftaktveranstaltung zur INES-Gründung, Dr. Franz Alt

10th Symposium for Fuel Cell and Battery Modelling and Experimental Validation (ModVal 10), Prof. Dr. Wolfgang Bessler

Kolloquiumsvortrag, Prof. Dr. Edmond Hajrizi (American European University Pristina/Kosovo)

Kolloquiumsvortrag, Prof. Dr. Rainer Luick (HS Rottenburg)

 

2012

Gastvortrag 1. INES-Kolloquium, Prof. Ismail Celik, Ph.D. (West Virginia University/USA)

Zurück nach oben