Forschung

Kooperationen

Für Unternehmen gibt es damit zahlreiche Möglichkeiten Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Energietechnik umzusetzen: Von der Energieerzeugung über die Energiespeicherung und -verteilung bis hin zur Energienanwendung. Viele Arbeiten sind experimentell ausgerichtet und werden durch numerische Methoden unterstützt. Ergänzt werden diese Arbeiten oft durch Feldstudien und Monitoringkampagnen an Komponenten oder Systemen im laufenden Betrieb und unter Nutzungsbedingungen.

Direkte FuE-Aufträge bieten sich häufig innerhalb der Produktentwicklung mit kürzeren Projektlaufzeiten an: Beratung, Gutachten und Studien. Messtechnische Untersuchungen zur Schwachstellenanalyse und Produktcharakterisierung. Modellbasierte und numerische Auswertungen für Optimierungspotenziale.

Ko­ope­ra­ti­onsprojekte mit weiteren Unternehmen und anderen Forschungseinrichtungen bieten sich für mehrjährige, komplexe Fragestellungen mit einem höheren Forschungsanteil an: Labormessungen, Feldstudien, Monitoringkampagnen, Systementwicklung und umfangreiche numerische Simulationen.

Ausstattung

Das Institut für nachhaltige Energiesysteme ist am Regionalen Innovationszentrum für Energietechnik (RIZ Energie) am Hauptcampus Offenburg angesiedelt. Das Forschungsgebäude verfügt neben modernen Büros für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über ein Technikum mit einer Fläche von rund 900 m². Das Technikum bietet Platz für Großgeräte, Prüfstände und größere Laboreinheiten für die am INES untersuchten Forschungsthemen.

Forschungsprojekte

Titel Einflussfaktoren auf die sichere zweibeinige Bewegung von Menschen und Robotern im Advanced Motion Lab Offenburg (AMLO)
Kurzname AMLO
Kurzbeschreibung Bewegung ist essentiell für soziale Teilhabe und Gesundheit. Veränderungen der neuromuskulären und sensorischen Kapazitäten von Menschen, z.B. im Altersgang oder als Folge von Krankheit oder Trauma, können zu substantiellen Einschränkungen der Bewegungsmöglichkeiten und Störungen der Bewegungskontrolle und zu hohen volkswirtschaftlichen Kosten führen. Studien zum Bewegungsverhalten von Menschen haben bisher die Diversität der Bewegungsumgebung (z.B. die Steigung der Bewegungsebene, Perturbationen der Bewegungsstabilität oder das visuelle Umfeld) unzureichend berücksichtigt. Diesem Aspekt soll durch die Anschaffung eines Interaktiven Bewegungsanalysesystems für Echtzeit-Bewegungsanalysen in einer virtuellen Umgebung (Gait Real-Time Analysis Interactive Lab (GRAIL)) für das integrative Forschungszentrum zur menschlichen Bewegung (“Advanced Motion Lab Offenburg“, AMLO) Rechnung getragen werden. Das GRAlL ermöglicht multidisziplinäre, erkenntnisorientierte Forschung zur menschlichen Bewegung in einer ökologisch validen und doch kontrollierbaren Umgebung. Das Projekt beinhaltet neben den Investitionsmittel für das Großgerät selbst auch weitere Mittel (insb. Personal), um drei definierte Forschungsvorhaben umzusetzen: 1) Ermüdungsphänomene bei menschlicher Lokomotion, 2) Dynamische Stabilität des Gehens bei Perturbationen in herausfordernden Bewegungsumgebungen, 3) From Humans to Humanoids: Erzeugung von robusten, menschenähnlichen Bewegungsmustern bei humanoiden Robotern. [Zur Erläuterung: Die Investitionen für das Großgerät werden über die DFG beschafft und abgerechnet. Die hier ausgewiesenen Einzahlungen sind nur die Positionen Personal/Sachmittel/Reisekosten für die Umsetzung der Forschungsvorhaben.]
Jahr der Einwerbung 2021
Laufzeit Beginn 01.01.2022
Laufzeit Ende 31.12.2024
Projektleitung Willwacher, Steffen, Prof. Dr.
Keuper, Janis, Prof. Dr.
Korn, Oliver, Prof. Dr.
Wendt, Thomas, Prof. Dr.
Fakultät M+V
W
EMI
M
Institut ACI
IMLA
WLRI
IBMS
Drittmittelgeber öffentlich DFG
Titel Einflussfaktoren auf die sichere zweibeinige Bewegung von Menschen und Robotern im Advanced Motion Lab Offenburg (AMLO)
Kurzname AMLO
Kurzbeschreibung Bewegung ist essentiell für soziale Teilhabe und Gesundheit. Veränderungen der neuromuskulären und sensorischen Kapazitäten von Menschen, z.B. im Altersgang oder als Folge von Krankheit oder Trauma, können zu substantiellen Einschränkungen der Bewegungsmöglichkeiten und Störungen der Bewegungskontrolle und zu hohen volkswirtschaftlichen Kosten führen. Studien zum Bewegungsverhalten von Menschen haben bisher die Diversität der Bewegungsumgebung (z.B. die Steigung der Bewegungsebene, Perturbationen der Bewegungsstabilität oder das visuelle Umfeld) unzureichend berücksichtigt. Diesem Aspekt soll durch die Anschaffung eines Interaktiven Bewegungsanalysesystems für Echtzeit-Bewegungsanalysen in einer virtuellen Umgebung (Gait Real-Time Analysis Interactive Lab (GRAIL)) für das integrative Forschungszentrum zur menschlichen Bewegung (“Advanced Motion Lab Offenburg“, AMLO) Rechnung getragen werden. Das GRAlL ermöglicht multidisziplinäre, erkenntnisorientierte Forschung zur menschlichen Bewegung in einer ökologisch validen und doch kontrollierbaren Umgebung. Das Projekt beinhaltet neben den Investitionsmittel für das Großgerät selbst auch weitere Mittel (insb. Personal), um drei definierte Forschungsvorhaben umzusetzen: 1) Ermüdungsphänomene bei menschlicher Lokomotion, 2) Dynamische Stabilität des Gehens bei Perturbationen in herausfordernden Bewegungsumgebungen, 3) From Humans to Humanoids: Erzeugung von robusten, menschenähnlichen Bewegungsmustern bei humanoiden Robotern. [Zur Erläuterung: Die Investitionen für das Großgerät werden über die DFG beschafft und abgerechnet. Die hier ausgewiesenen Einzahlungen sind nur die Positionen Personal/Sachmittel/Reisekosten für die Umsetzung der Forschungsvorhaben.]
Jahr der Einwerbung 2021
Laufzeit Beginn 01.01.2022
Laufzeit Ende 31.12.2024
Projektleitung Willwacher, Steffen, Prof. Dr.
Keuper, Janis, Prof. Dr.
Korn, Oliver, Prof. Dr.
Wendt, Thomas, Prof. Dr.
Fakultät M+V
W
EMI
M
Institut ACI
IMLA
WLRI
IBMS
Drittmittelgeber öffentlich DFG

Publikationen

Seit Gründung des INES im Jahr 2012 werden jedes Jahr zahlreiche Publikationen aus allen Forschungsgruppen veröffentlicht. Die Liste der Veröffentlichungen finden Sie auf dem OPUS Hochschulschriftenserver der Hochschule Offenburg. Klicken Sie dafür einfach hier.